Bharatiya Jana Sangh

Bharatiya Jana Sangh
Wahlsymbol der Jan Sangh war ein brennendes Öllämpchen – eine Reminiszenz an das hinduistische Diwali-Fest
Partei­vorsitzende Syama Prasad Mukherjee (1951–52)

Mauli Chandra Sharma (1954)
Prem Nath Dogra (1955)
Debaprasad Ghosh (1956–59)
Pitambar Das (1960)
Avasarala Rama Rao (1961)
Debaprasad Ghosh (1962)
Raghu Vira (1963)
Debaprasad Ghosh (1964)
Bachhraj Vyas (1965)
Balraj Madhok (1966)
Deen Dayal Upadhyaya (1967–68)
Atal Bihari Vajpayee (1968–72)
Lal Krishna Advani (1973–74)

Entstehung Parteigründung durch Syama Prasad Mukherjee
Gründung 21. Oktober 1951
Gründungs­ort Delhi, Indien
Fusion 1974
(aufgegangen in: Bharatiya Lok Dal)
Haupt­sitz Delhi
Aus­richtung Konservatismus,
Nationalkonservatismus
Hindutva
Farbe(n) Safran-Orange

Die Bharatiya Jana Sangh (BJS, Hindi भारतीय जन संघ, „Indische Volksvereinigung“), häufig in Kurzform Jana Sangh oder Jan Sangh genannt, war eine politische Partei in Indien, die von 1951 bis 1974 existierte. Politisch gehörte sie in das konservativehindu-nationalistische“ Spektrum. Die BJS ist die direkte Vorläuferin der 1980 gegründeten heutigen indischen Regierungspartei Bharatiya Janata Party (BJP).


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search